Ihre Heizung.
Unser
Handwerk.

Ob Wärmepumpe, Gas-, Öl- oder Hybridlösung – wir analysieren Ihre bestehende Anlage, beraten Sie zu den effizientesten Heizsystemen und übernehmen Planung, Demontage, Installation und Inbetriebnahme aus einer Hand. Durch den Einsatz moderner, energieeffizienter Technik senken Sie nicht nur Ihre Heizkosten, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Jetzt Heizung modernisieren

Mögliche Heizsysteme

Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und wandeln sie effizient in Heizwärme um. Sie sind besonders sparsam im Betrieb, nahezu wartungsfrei und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Pellet und Holzheizung

Pellet- und Holzheizungen setzen auf nachwachsende Brennstoffe wie Holzpellets, Stückholz oder Hackschnitzel. Sie bieten eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern und sorgen für eine angenehme, gleichmäßige Wärme

Hybridsysteme

Hybridheizungen kombinieren verschiedene Energiequellen, zum Beispiel Wärmepumpe und Solarthermie oder Holz und Strom. So profitieren Sie von der jeweiligen Stärke jedes Systems und bleiben flexibel bei Energiepreisen und Verfügbarkeit.

Solarthermie

Solarthermische Anlagen nutzen Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung. Sie senken dauerhaft den Energieverbrauch und entlasten das Hauptheizsystem. Mit geringen Betriebskosten und hoher Lebensdauer tragen sie aktiv zum Klimaschutz bei.

Fernwärme

Fernwärme nutzt zentral erzeugte Wärme, die über ein Leitungsnetz direkt ins Gebäude geleitet wird. Diese Lösung spart Platz im Technikraum und reduziert Wartungsaufwand. Ideal für Gebiete mit bestehender Wärmenetz-Infrastruktur oder Mehrfamilienhäuser.

Elektro und Direktheizung

Elektrische Heizsysteme sind einfach zu installieren und nahezu wartungsfrei. Sie eignen sich besonders als Zusatzheizung, für Ferienwohnungen oder Räume mit geringem Wärmebedarf. In Kombination mit Photovoltaik können sie auch wirtschaftlich und umweltfreundlich betrieben werden.

Leistungen

Eine moderne Heizungsanlage spart Energie, schont die Umwelt und erhöht den Wohnkomfort. Wir begleiten Sie von der Analyse Ihrer bestehenden Anlage bis zur vollständigen Erneuerung.

  • Demontage und Entsorgung: Fachgerechter Rückbau alter Heizungsanlagen, Kessel und Leitungen mit umweltgerechter Entsorgung.
  • Installation und Inbetriebnahme neuer Systeme: Montage moderner, energieeffizienter Anlagen inkl. Hydraulik- und Regeltechnik, Speicherlösungen und Verteilersysteme.
  • Optimierung bestehender Anlagen: Nachrüstung von Steuerungen, Pumpen und Ventilen zur Steigerung der Energieeffizienz und Betriebssicherheit.
  • Integration erneuerbarer Energien: Kombination mit Solaranlagen, Wärmepumpen oder Fernwärmesystemen für eine nachhaltige Energieversorgung.
  • Einregulierung, Kontrolle und Übergabe: Prüfung, Protokollierung und Dokumentation aller Funktionen, Einweisung der Nutzer und Erstellung der Anlagedokumentation.
  • Förderberatung & Unterstützung: Hilfe bei Förderanträgen (z. B. Kanton, Bund, EnergieSchweiz) und Nachweis der Effizienzsteigerung.

Förderprogramm

Kanton St.Gallen

Heizungsmodernisierungen werden im Kanton St. Gallen finanziell gefördert. Je nach Heizsystem und Energiebedarf des Hauses kann die Höhe der Förderbeiträge variieren.

Unsere Informationen bieten lediglich einen Richtwert und sind nicht verbindlich.

Für weitere Details besuchen Sie die energieagentur-sg.

  • Wärmepumpen:
    Luft/Wasser (Hauptheizung):
    Hauptbeitrag: CHF 2'400 + CHF 180 pro kWth
    Zusatzbeitrag Wärmeverteilsystem: CHF 2'500 pro Wohnung (bis max. CHF 20'000) für Mehrfamilienhäuser

    Sole/Wasser (bis 20 kW):
    Hauptbeitrag: CHF 6'000
    Zusatzbeitrag Wärmeverteilsystem (EFH): CHF 5'000
  • Solarkollektoren:
    Keine Fördergelder (Vom Bund, wenn über 70 kW)
  • Holzheizungen:
    Keine Fördergelder (Vom Bund, wenn über 70 kW)

Kanton Thurgau

Heizungsmodernisierungen werden im Kanton Thurgau finanziell gefördert. Je nach Heizsystem und Energiebedarf des Hauses kann die Höhe der Förderbeiträge variieren.

Unsere Informationen bieten lediglich einen Richtwert und sind nicht verbindlich.

Für weitere Details besuchen Sie die
energie-tg.

  • Wärmepumpen:
    Luft/Wasser (Hauptheizung):
    Bis 70 kW: keine Fördergelder.
    Ab 70 kW: CHF 3200 + CHF 120 pro kWth

    Sole/Wasser (bis 20 kW):
    Ein-/Zweifamilienhäuser: CHF 9'000 + CHF 300 pro kWth
    MFH ab 3 Wohnungen & Nichtwohnbauten: CHF 16'000 + CHF 250 kWth
  • Solarkollektoren:
    Förderung für alle Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 2 bis 100 kW. Die KLEIV setzt sich aus einem Leistungsbeitrag (Betrag pro installiertem kW) und, für Anlagen mit einer Leistung von 2 bis 5 kW, aus einem Grundbeitrag zusammen. Die KLEIV beträgt maximal 30 % der Investitionskosten von Referenzanlagen.
  • Holzheizungen:
    Hauptbeitrag (bis 20 kW):
    Ein-/Zweifamilienhäuser: CHF 6'000 + CHF 250 pro kWth
    MFH ab 3 Wohnungen & Nichtwohnbauten: CHF 10'000 + CHF 250 kWth
  • Wärmenetz:
    Hauptbeitrag (bis 70 kW):
    Keine Fördergelder.

Kanton Zürich

Heizungsmodernisierungen werden im Kanton Zürich finanziell gefördert. Je nach Heizsystem und Energiebedarf des Hauses kann die Höhe der Förderbeiträge variieren.

Unsere Informationen bieten lediglich einen Richtwert und sind nicht verbindlich.

Für weitere Details besuchen Sie die
energie-zh.

  • Wärmepumpen:
    Luft/Wasser (Hauptheizung):
    Bis 15kWth: CHF 2'900
    Ab 15 kWth: CHF 2'900 + CHF 160 pro kWth

    Sole/Wasser (bis 20 kW):
    Bis 15kWth: CHF 6'800
    Ab 15 kWth: CHF 6'800 + CHF 420 pro kWth
  • Solarkollektoren:
    CHF 2'400 + CHF 1'000 pro kWth
  • Holzheizungen:
    Werden von Drittpersonen finanziell unterstützt.
    Weitere Informationen unter https://erneuerbarheizen.ch/
  • Anschluss an Wärmenetz:
    Bis 15kWth: CHF 5'200
    Ab 15 kWth: CHF 5'200 + CHF 100 pro kWth


Unsere Referenzen

Ihre neue Heizung in wenigen Klicks starten Sie den Heizungsrechner!

Mit unserem Heizungsrechner erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung zu passenden Systemen, möglichen Einsparungen und den ungefähren Investitionskosten für Ihre Heizungssanierung.

Heizungsrechner starten
Kontakt